Wir leben in einem Galaxie-Galaxie-Universum. Große Galaxien greifen häufig nach kleineren und machen sich dann die Sterne und das Gas der Kleinen zu eigen. Das könnte zu einer dramatischen Veränderung in den größeren Galaxien führen.
Ein gutes Beispiel ist M63, die Sonnenblumengalaxie. Es ist eine atemberaubend schöne Spiralgalaxie, die einer Sonnenblume ähnelt. Es ist ungefähr 27 Millionen Lichtjahre entfernt und ungefähr so groß wie unsere eigene Galaxie, die Milchstraße.
Ein seltsames Merkmal der Sonnenblume ist ein Sternenstreamer, der sich mindestens auf halber Strecke um die Galaxie schlängelt. Es ist etwa 10.000 Lichtjahre breit und enthält Hunderte Millionen Sterne – genug, um eine kleine Galaxie zu bilden.
Und in der Tat, das kann sein, wo der Streamer kam. Vor ein paar Milliarden Jahren könnte eine Zwerggalaxie in der Nähe der Sonne vorbeigezogen sein. Die Schwerkraft der größeren Galaxie packte die kleinere und zog sie auseinander und bildete den Streamer.
Die Begegnung könnte auch dramatische Auswirkungen auf die Sonnenblume gehabt haben. Ein Rand der Galaxienscheibe ist verzogen — ein möglicher Effekt der Schwerkraft der kleinen Galaxie. Noch beeindruckender ist, dass die Begegnung möglicherweise Wellen in der Scheibe der Sonnenblume erzeugt hat, die ihre Spiralstruktur erzeugt oder verbessert haben. Diese Wellen könnten die Geburt vieler neuer Sterne auf der ganzen Welt ausgelöst haben — was die Schönheit dieser erstaunlichen Galaxie noch verstärkt hat.
Die Sonnenblume befindet sich bei Einbruch der Dunkelheit im West-Nordwesten. Es ist durch ein Teleskop sichtbar, links vom Griff des Großen Wagens.