Geschichte:
Stein ist eine natürliche feste Formation aus einem oder mehreren Mineralien. Es gibt Tausende von Steinarten, die im Laufe der Jahrhunderte abgebaut wurden. Steinbrüche befinden sich auf der ganzen Welt. Ein Großteil des Natursteins stammt aus Italien, Spanien, der Türkei, den USA, Mexiko, China, Taiwan, Indien, Griechenland, Kanada, Frankreich und Brasilien.
Die Mineralien im Stein stammten aus denselben Flüssig- und Gasmineralien, die die Erde bildeten. Die Erde entwickelte sich als massiver Körper aus Gas und flüssigen Mineralien, der sich langsam abkühlte und zu einem festen Kern kondensierte. Durch Druck begann sich die Erdkruste zu bilden und schwere Mineralien wurden in den Erdkern gedrückt, wo sie gefangen waren. Als die Kruste dicker wurde, drückte sie sich um den inneren Kern, was intensiven Druck und Hitze aus dem Inneren der Erde erzeugte. Kristalle und andere feste Formen begannen aus den freigesetzten Mineraldämpfen zu wachsen. Als sich die Erdkruste auszudehnen und zu erodieren begann, drückten Hitze und Druck die festen Mineralien an die Erdoberfläche, die kolossale Gesteinsbetten bildeten. Es dauerte bis zu hundert Millionen Jahre, um einige dieser Betten zu bilden. Viele der Betten werden heute als Steinbrüche genutzt, in denen der Stein abgebaut wird.
Die meisten dieser Mineralien können anhand ihrer Farbe, Härte und Kristallbildung identifiziert werden. Kristalle gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Die breite Palette dieser Mineralien ist oft schwer zu identifizieren. Viele Steine sehen einander sehr ähnlich; Sie sind jedoch alle sehr unterschiedlich.
Es ist unerlässlich, die genaue Art des Steins zu kennen, der gepflegt werden soll. Stein ist natürlich und kann Nebenwirkungen auf bestimmte Reinigungschemikalien und -verfahren haben. Die meisten Steine sind auch natürliche Alkalien und Schmutz und Erde; Daher werden Stein und Schmutz voneinander angezogen, was die Reinigung oft sehr schwierig macht. Dies macht die richtige Auswahl von Reinigungsverfahren und Chemikalien für Stein sehr komplex.Die bekannten Steinarten, die heute verwendet werden, werden in vier Kategorien identifiziert: SEDIMENTÄRER, METAMORPHER, MAGMATISCHER STEIN und KÜNSTLICHER STEIN.
- Sedimentgestein stammt aus organischen Elementen wie Gletschern, Flüssen, Wind, Ozeanen und Pflanzen. Winzige Sedimentstücke brachen von diesen Elementen ab und sammelten sich zu Gesteinsbetten. Sie wurden durch Millionen von Jahren Hitze und Druck verbunden.SANDSTEIN: Ist eine sehr dauerhafte Bildung von Quarzkörnern (Sand). Normalerweise in hellbraunen oder roten Farben gebildet. Kategorisiert nach den beliebtesten Sandsteinbindemitteln wie Kieselsäure, Kalzium, Ton und Eisenoxid. FOSSILSTEIN: Gilt als Kalkstein, der natürliche Fossilien wie Muscheln und Pflanzen enthält.
- TRAVERTIN: Normalerweise eine cremefarbene oder rötliche Farbe. Es entsteht durch die Ansammlung von Calcit aus heißen Quellen. Es enthält viele Löcher, die aus Wasser gebildet wurden, das durch den Stein fließt. Diese Löcher sind oft mit Kunstharzen oder Zementen gefüllt. Erfordert viel Wartung, wenn die Löcher nicht gefüllt sind. Klassifiziert als Kalkstein und Marmor.
- SPECKSTEIN: Ein sehr weicher Stein aus einer Vielzahl von Talkum. Es ist ein dichtes Mineral, das sich gut abnutzt und oft fleckenresistent ist.
- KALKSTEIN: Besteht hauptsächlich aus Calcit. Es zeigt nicht viel Körnung oder kristalline Struktur. Es hat eine glatte körnige Oberfläche. Variiert in der Härte. Einige dichte Kalksteine können poliert werden. Übliche Farben sind schwarz, grau, weiß, gelb oder braun. Es ist wahrscheinlicher zu färben als Marmor. Kalkstein enthält bekanntermaßen Kalk aus Meerwasser.
- METAMORPHER Stein entsteht durch eine natürliche Veränderung von einem Steintyp zu einem anderen durch die Mischung von Wärme, Druck und Mineralien. Die Veränderung kann eine Entwicklung einer kristallinen Formation, eine Texturänderung oder eine Farbänderung sein.Marmor wird in drei Kategorien eingeteilt: (Steinwelt)
- MARMOR: Ein rekristallisierter Kalkstein, der sich bildete, als der Kalkstein durch Hitze und Druck erweichte und zu Marmor umkristallisierte, wo mineralische Veränderungen auftraten. Die Hauptkonsistenz ist Kalzium und Dolomit. Reicht in vielen Farben und ist in der Regel stark geädert und zeigt viele Körner. Härterate von 2,5 bis 5 auf der MOH-Skala.
- Dolomit: Wenn er mehr als 40% Magnesiumcarbonat enthält.
- Magnesiumcarbonat: Wenn es zwischen 5% und 40% Magnesiumcarbonat enthält.
- Calcit: Wenn es weniger als 5% Magnesiumcarbonat enthält.
SCHIEFER: Ein feinkörniger metamorpher Stein, der sich aus Ton, Sedimentgesteinsschiefer und manchmal Quarz gebildet hat. Sehr dünn und kann leicht brechen. Normalerweise schwarz, grau oder grün.
SERPENTIN: Identifiziert durch seine Markierungen, die wie die Haut einer Schlange aussehen. Die beliebtesten Farben sind grün und braun. Härterate von 2,5 bis 4 auf der MOH-Skala. Enthält Serpentin Mineralien hat viel Magnesium und hat einen magmatischen Ursprung. Reagiert nicht immer gut auf Rekristallisation oder Diamantpolieren.
- MAGMATISCHE Steine werden hauptsächlich durch vulkanisches Material wie Magma gebildet. Unter der Erdoberfläche kühlte flüssiges Magma ab und verfestigte sich. Mineralische Gase und Flüssigkeiten drangen in den Stein ein und schufen neue kristalline Formationen mit verschiedenen Farben.
- GRANIT: Hauptsächlich aus Quarz (35%), Feldspat (45%) und Kalium. Hat normalerweise dunklere Farben. Enthält sehr wenig Calcit, falls vorhanden. Bietet ein schweres kristallines und körniges Aussehen mit mineralischen Körnern. Es ist sehr hartes Material und leichter zu pflegen als Marmor. Dennoch ist es immer noch porös und wird Flecken. Es gibt verschiedene Arten von Granit, abhängig von der prozentualen Mischung aus Quarz, Glimmer und Feldspat. Schwarzer Granit ist als Anorthosit bekannt. Es enthält sehr wenig Quarz und Feldspat und hat eine andere Zusammensetzung als echter Granit.
- KÜNSTLICHE Steine werden aus unnatürlichen Mischungen wie Harz oder Zement mit dem Zusatz von Steinschlägen gewonnen.AGGLOMERAT oder KONGLOMERAT: Marmorsplitter, eingebettet in eine farbige Harzzusammensetzung.
- KULTIVIERTER oder KÜNSTLICHER MARMOR: Eine Mischung aus Harzen, die bemalt oder mit einer Farbe gemischt werden, um wie Marmor auszusehen.
- TERRAZZO: Marmor- und Granitspäne, eingebettet in eine Zementzusammensetzung.